Projektstart: TwinSax – Von der Konstruktionsdatei zum fertigen Bauteil 

Veröffentlicht in: News, Projekte | 0

Die plasmaelektrolytische Politur (PeP) bietet sehr viele Vorteile gegenüber anderen Verfahren zur Oberflächen-endbearbeitung. Gerade an additiv gefertigten Teilen finden PeP-Behandlungen Anwendung. Allerdings sind viele Einzelexperimente notwendig, um ein Prozessfenster für neue Teile/ Materialien zu identifizieren. Die Entwick-lungszeit für neue Parameterfenster … Weiter

Projektstart: 3D-MODELLE ALS KOMMUNIKATIONSELEMENTE VOGTLÄNDISCHER BAULICHER KULTURDENKMÄLER (KOVOBA)

Veröffentlicht in: News, Projekte | 0

Gemeinsam mit dem Futurum Vogtland e.V. startet das Beckmann Institut das vom BMBF geförderte Projekt „Kovoba“. Kernziel des Projektes ist das Konservieren und gleichzeitige Erfahrbarmachen von Oberflächen vogtländischer, baulicher Kulturgüter. Aus diesem Ziel ergibt sich eine technologische Kette, aus deren … Weiter

V3DR-Videobeitrag

Veröffentlicht in: News, Projekte | 0

Christoph Franzen und Falko Böttger-Hiller stellen das Projekt Vogtland 3D: 3D-Druck für Restauratoren (V-3DR) vor. Der Steinerhalt in der Denkmalpflege wird aufgrund nicht mehr vorhandener originaler natürlicher Ressourcen in Steinbrüchen immer schwieriger. In dem Vorhaben kommen moderne Methoden der additiven … Weiter

Beitrag zum 18. HTK TU Dresden

Veröffentlicht in: News, Veranstaltungen | 0

Das BTE wird zum 18. Holztechnologischen Kolloquium der Technischen Univerisität Dresden einen Beitrag mit dem Titel „3D-Druck mit nachwachsenden Rohstoffen: Stand und Perspektiven“ in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und dem Unternehmen AMtopus GmbH & Co. KG präsentieren. … Weiter

Tage der Industriekultur – Das BECKMANN-INSTITUT präsentiert sich

Veröffentlicht in: News, Veranstaltungen | 0

Am 22. September findet die Spätschicht im Rahmen der 8. Tage der Industriekultur in Chemnitz statt. Dabei öffnen ausgewählte Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Chemnitz und Umgebung ihre Türen für interessierte Besucher. Das BECKMANN-INSTITUT für Technologieentwicklung e. V. wird sich als … Weiter

Beitrag zur GCSM 2017 durch BTE

Veröffentlicht in: News | 0

Das BTE wird zur 15th Global Conference on Sustainable Manufacturing (GCMS) einen Beitrag mit dem Titel „3D printing of biodegradable parts using renewable biobased materials“ präsentieren. GCSM stellt ein Forum für Wissenschaftler und Praktiker von internationalen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen, … Weiter

BTE präsentiert auf INSECT 2017

Veröffentlicht in: News | 0

Zum 13. International Symposium on Electrochemical Machining Technology (INSECT) wird das BTE einen Beitrag zum plasmaelektrolytischen Polieren unter dem Titel „Surface modification using plasma electrolytic polishing“ präsentieren. Die internationale Veranstaltung dient als Treffpunkt von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern und stellt Themen … Weiter