Projektstart: TwinSax – Von der Konstruktionsdatei zum fertigen Bauteil 

Veröffentlicht in: News, Projekte | 0

Die plasmaelektrolytische Politur (PeP) bietet sehr viele Vorteile gegenüber anderen Verfahren zur Oberflächen-endbearbeitung. Gerade an additiv gefertigten Teilen finden PeP-Behandlungen Anwendung. Allerdings sind viele Einzelexperimente notwendig, um ein Prozessfenster für neue Teile/ Materialien zu identifizieren. Die Entwick-lungszeit für neue Parameterfenster … Weiter

Projektstart: 3D-MODELLE ALS KOMMUNIKATIONSELEMENTE VOGTLÄNDISCHER BAULICHER KULTURDENKMÄLER (KOVOBA)

Veröffentlicht in: News, Projekte | 0

Gemeinsam mit dem Futurum Vogtland e.V. startet das Beckmann Institut das vom BMBF geförderte Projekt „Kovoba“. Kernziel des Projektes ist das Konservieren und gleichzeitige Erfahrbarmachen von Oberflächen vogtländischer, baulicher Kulturgüter. Aus diesem Ziel ergibt sich eine technologische Kette, aus deren … Weiter

V3DR-Videobeitrag

Veröffentlicht in: News, Projekte | 0

Christoph Franzen und Falko Böttger-Hiller stellen das Projekt Vogtland 3D: 3D-Druck für Restauratoren (V-3DR) vor. Der Steinerhalt in der Denkmalpflege wird aufgrund nicht mehr vorhandener originaler natürlicher Ressourcen in Steinbrüchen immer schwieriger. In dem Vorhaben kommen moderne Methoden der additiven … Weiter

BTE untersucht gemeinsam mit deutschen und neuseeländischen Partnern biomimetische Haftstrukturen

Veröffentlicht in: international, News, Projekte | 0

Das BECKMANN-INSTITUT für Technologieentwicklung e.V. beteiligt sich am Projektantrag ‚BioFrictio – biomimetische Mikrostrukturen für Haftung und Reibung‘. Im Rahmen der Förderung wissenschaftlich-technischer Zusammenarbeit mit Neuseeland wurde die erste Stufe durch das BMBF positiv evaluiert; bis Ende des Jahres wird der … Weiter