• Process chain Additive Manufacturing, casting, Plasmaelectrolytic Polishing
  • Precision Additive Manufacturing
  • Additive Manufacturing using renewable materials
  • Additive Manufacturing
  • Process Chain Additive Manufacturing, direct burning out and casting of Titanium
  • Additive Manufacturing of ceramic materials
  • Additive Manufacturing of flexible biocompatible materials
  • Plasma electrolytic Polishing of metal AM parts
  • Plasma electrolytic Polishing of cast and AM dental metal parts
  • Plasma electrolytic Polishing of medical parts and implants
  • Plasma electrolytic Polishing of welded parts
  • Plasma electrolytic Polishing of formed parts
  • Plasma electrolytic Polishing of cast Titanium parts
  • Plasma electrolytic Polishing of Brass and Bronze parts
  • Plasma electrolytic Polishing of surgical parts
  • Additive Manufacturing using MPL, 3DP, SLA and SLS
  • Plasma electrolytic Polishing - ignition stage
  • Plasma electrolytic Polishing - stable stage
  • Measurement and surface assessment
Das Beckmann-Institut für Technologieentwicklung e.V. (BTE) wurde 1998 als unabhängiger, gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung gegründet.
Unsere Schwerpunkte liegen in der angewandten und Grundlagenforschung auf Basis von industriedirektfinanzierten und mit öffentlichen Mitteln geförderten Projekten; der Mitarbeit in bi- und multilateralen Gremien und Konsortien (z.B. zur Standardisierung); dem Technologie- und Wissenstransfer in die Industrie; der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, Workshops etc. zur Förderung des Wissensaustausches und der Weiterbildung und Wissensvermittlung.
Am BTE forschen und entwickeln promovierte und diplomierte Wissenschaftler sowie technische Angestellte unterschiedlicher Fachrichtungen.
Das Beckmann-Institut für Technologieentwicklung e.V. ist Gründungsmitglied der Sächsischen Industrieforschungsgemeinschaft (SIG) e.V. und der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse (ZUSE-Gemeinschaft) e.V.

V3DR-Videobeitrag

Christoph Franzen und Falko Böttger-Hiller stellen das Projekt Vogtland 3D: 3D-Druck für Restauratoren (V-3DR) vor. Der Steinerhalt in der Denkmalpflege wird aufgrund nicht mehr vorhandener originaler natürlicher Ressourcen in Steinbrüchen immer schwieriger. In... Weiterlesen